Betr.: Gesellschaft und Internet
<

NETZKULTUR 
Das Internetprojekt Telepolis

"Telepolis - Das Magazin der Netzkultur, untersucht, beschreibt und berichtet von Auswirkungen der neuen Medien auf die Gesellschaft. "Netzkultur" ist ein wesentlich weiter gefasster Begriff als z.B. nur das Internet. Gesellschaftliche und politische Implikationen und Aspekte der Wissenschaft spielen dabei ebenso eine wichtige Roll wie Kunst und Kultur im engeren Sinn. In den ständigen Rubriken von Telepolis werden aktuelle politische, kulturelle und wissenschaftliche Ereignisse behandelt. Zusätzlich werden mit sogenannten "Specials" Schwerpunktthemen in Essays und Interviews tiefergehend untersucht." dX
"Telepolis" war neben zahlreichen anderen Internet-Projekten auf der "dokumentaX" 1997  in Kassel vertreten.
 

Hier geht es zu Telepolis >>>   http://www.heise.de/tp 
 
 

"miniaturisiert
 Wenn ohnehin alles nah wird, kann natürlich auch der Raum nicht mehr als
Entfernung gemessen werden. Wenn sogar das Nahe (der Flughafen) oft ferner wird (durch verbrauchte Zeit) als das Ferne (die nächste Stadt), dann hat es wenig Sinn, vom Raum als Nähe und Ferne, als Distanz zu sprechen, dann verlieren die räumlichen Parameter ihren Sinn. Dann werden Tele (Ferne) und Tron (das Suffix "tr(on)" bedeutet Steigerung, Verstärkung) die neuen Parameter der Stadt. Tele und Tron ersetzen als elektronische Parameter das Nah und Fern der Städte. Sie sind die neuen offenen, permissiven, perforierten Grenzen. Die elektronischen Telemaschinen zerstörten die klassischen Parameter von Nähe und Ferne. Die Ferne verschwand durch Telegrafie, Telefon, Television, Radio etc. und das Nahe konnte in die Ferne exportiert werden. "
Peter Weibel im "TELEPOLIS"-Internet-Magazin
 

zurück


 | kunst | philosophie | wissenschaft | gesellschaft | diverses | boa-news | medien |

  | home | home(no frame) |
 

B.O.A.-Künstlerkooperative
Gabelsbergerstr.17, D-80333 München, Tel.: 089- 2714023, Fax - 280621
e-mail to: boa-kuenstlerkooperative@t-online.de