Space, place, cyberspace
Die Stadt im elektronischen Raum
Unter der Internetadresse httm://www.telepolis.de/tp/deutsch/special/sam/
finden sich
zahlreiche interessante Beiträge zum Thema städtischer Raum
und seine Virtualisierung:
Stadt als Terminal und Terminal als Stadt
Volker Grassmuck, der lange in Tokyo gelebt hat, berichtet von neuen
Stadtprojekten
in Japan, ihrer virtuellen Verdopplung und der Verselbständigung
der virtuellen Städte.
Noch immer wird in Kategorien der Zentralisierung gedacht, aber die
Netzwerke und
ihre virtuellen Räume fördern die Dezentralisierung. Es geht
um die technische,
architektonische und soziale Gestaltung der Schnittstellen zwischen
dem Cyberspace
und den Städten.
Volker Grassmuck
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6009/1.html
Virtuelle Welten
Zur Ästhetik des Cyberspace
Lev Manovich
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6002/1.html
Japans neue Hauptstadt des 21. Jahrhunderts
Nicht nur in Deutschland wird mit dem geteilten Regierungssitz Berlin-Bonn
eine
virtuelle Hauptstadt auf der Datenautobahn gegründet. Ein ähnlicher
Plan existiert in
Japan. Keisuke Oki, unser Korrespondent aus Tokyo, berichtet von den
Umzugsplänen für die japanische Regierung.
Keisuke Oki
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6011/1.html
Die Metapher der Stadt im elektronischen Raum
Bolter erklärt, warum die Metapher der Stadt in der Postmoderne
zur Beschreibung
des Cyberspace angemessener ist als die der Datenautobahn oder des
globalen Dorfes.
Gleichwohl bleibt sie Metapher für eine Technologie, die sich
auf viele Weisen
realisieren läßt.
Jay David Bolter
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6000/1.html
Virtuelle Räume und reale Erfahrung
Stefan Münker im Gespräch mit Edouard Bannwart
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6026/1.html
Wie urban ist der digitale Urbanismus?
Zur Kritik der programmierten Interaktivität
Walter Prigge
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6025/1.html
Eine feste Burg
Über Vittorio Magnano Lampugnanis "Die Modernität des Dauerhaften".
Florian Rötzer
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6024/1.html
Teledörfer - Urbanisierung des Landes oder
Ruralisierung der Städte?
Elmar Zepf im Gespräch mit Florian Rötzer
Elmar Zepf
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6023/1.html
Stadt am Netz
Einzig im Cyberspace scheinen noch Utopien von Urbanität und neuen
Städten
gedeihen zu können. Ansonsten heißt die Devise Bewahrung
und Rettung des
Verbliebenen. Doch es geht nicht um das Ausspielen des Cyberspace gegen
die realen
Städte, sondern um die Gestaltung von deren Schnittstellen.
Florian Rötzer
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6022/1.html
Die virtuellen "Orte"
Hybridisierung und Konfusion der virtuellen Räume
Philippe Quéau
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6021/1.html
Europäische Städte, die Informationsgesellschaft
und die globale Ökonomie
Die Informationsgesellschaft mit ihrer globalen Ökonomie wird
tief in unsere Städte
eingreifen. Neue soziale Konflikte werden entstehen, weil die Informationsstadt
dazu
tendiert, eine duale Stadt zu werden. Auf der anderen Seite kann die
Globalisierung
gerade den Städten wieder eine neue Bedeutung als Schnittstelle
zwischen dem Raum
der Datenströme und dem Raum der Orte zuweisen. Kehrt die Zeit
der Stadtstaaten
wieder?
Manuel Castells
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6020/1.html
Telepathie in Telepolis
Dietmar Kamper, Soziologie aus Berlin, nimmt Telepolis, die Vision
einer Stadt im
Netz, zum Anlaß einer grundsätzlichen Kritik an der Virtualisierung.
Es geht um den
Körper und um das alte christliche Programm der Vergeistigung
oder
Immaterialisierung, die mit dem Cyberspace nur einen Schritt nähergerückt
ist. In der
gegenwärtigen Faszination vergessen wir, was wir in diesem Prozeß
zurücklassen, und
suchen wir den Schmerz der Spaltung zu vermeiden, indem wir uns eine
neue
Ganzheitlichkeit im Virtuellen halluzinieren. Kamper sieht keine Alternative
zum
eingeschlagenen Weg, aber er fordert dazu auf, wenigstens die Verlustrechnung
aufzustellen - also erneut Aufklärung zu betreiben.
Dietmar Kamper
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6019/1.html
VIRTUELLE ARCHITEKTUR
Peter Weibel, Pionier der Medienkunst, legt in seinem Beitrag die Grundlagen
einer
virtuellen Architektur und zeigt, daß unsere Städte in ihrem
Kern bereits virtuell
geworden sind.
Peter Weibel
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6027/1.html
Die Globalisierung der immateriellen Produktion
und ihre lokalen
Konsequenzen
Die Abwanderung vieler Funktionen, die sich bislang in den Städten
konzentrierte,
verstärkt den seit dem letzten Jahrhundert vorherrschenden Prozeß
des Sprawling und
führt über die damit einhergehende Restrukturierung der Wirtschaft
zu neuen sozialen
Spannungen und Migrationen. Aus ökologischer Sicht jedoch könnte
der Prozeß der
telematischen Suburbanisierung auch zu einer längst notwendigen
Wende der
Stadtplanung führen. Franz Nahrada ist Leiter der Organisation
GIVE und Veranstalter
mehrerer Symposien und Ausstellungen zum Thema Stadtentwicklung.
Franz Nahrada
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6010/1.html
Space, place, cyberspace
Nicht erst die elektronischen Medien und Computernetze haben die Urbanität
unterminiert. Schon seit Beginn der Moderne versuchen Urbanisten und
Architektur den
städtischen Raum neu zu gestalten oder ihn zu dekonstruieren.
Der
Architekturtheoretiker Sokratis Georgiadis moniert, daß die nostalgische
Beschwörung
der Urbanität bislang eine programmatische Reflexion über
das Schicksal der Stadt im
postindustriellen Zeitalter verhindert hat.
Sokratis Georgiadis
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6032/1.html
Cyber City
So wie sich einst die Fassade vom Baukörper ablöste und sich
als stilistisches
Ausdrucksmittel verselbständigte, hat sich heute das "Infotainment"
als weitere Schicht
über alle Stadtstrukturen gelegt. Edouard Bannwart, Gründer
der Echtzeit GmbH, stellt
einige Aspekte der Virtualisierung der Stadt vor und kritisiert die
Umwandlung der
Gebäude in Screenbunker.
Edouard Bannwart
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6008/1.html
Jenseits der Stadtmetapher
Einladung zur Skepsis
Armin Medosch
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6007/1.html
Die neue Zentralität.
Die Folgen der Telematik und der Globalisierung
Saskia Sassen
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6005/1.html
Die Auflösung der Stadt
Über den digitalen Urbanismus
Martin Pawley
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6004/1.html
Städte, Territorien und Cyberspace
Urbanisten, Architekten und ganz allgemein alle Menschen, die sich
mit der Verwaltung
und dem Leben von lokalen Gemeinschaften beschäftigen, sind seit
einigen Jahren mit
dem neuen Problem konfrontiert, in ihrer beruflichen Tätigkeit
neue interaktive
Kommnikationssysteme zu berücksichtigen. Welche Folgen hat die
Entwicklung des
Cyberspace für das Urbane und die Organisation von Territorien?
Welchen aktiven und
positiven Zugang lassen sich entwickeln, um die neuen Kommunikationsinstrumente
besser einzusetzen? Diese Probleme gehen nicht nur Politiker, Urbanisten
und
Verwalter von Territorien an, sie betreffen vor allem die Stadtbewohner.
Pierre Lévy
http://www.heise.de/tp/deutsch/special/sam/6003/1.html
|