STUDIENGANG
MEDIENKUNST
Hochschule
für Gestaltung Karlsruhe (HfG)
Im Mittelpunkt des Studienangebots der
HfG stehen der Studiengang Medienkunst und alle diesem Studiengang angehörigen
Studienelemente, die in die übrigen Studiengänge einbezogen und
in Form von Projektstudien mit anderen Fächern verbunden werden können.
Der Studiengang Medienkunst umfaßt
ein breites Spektrum unterschiedlicher Kunstgattungen und unterschiedlicher
Medientechniken:
Neben den traditionellen Medien wie Fotografie
und Film kommen die neuen Mediengattungen Video, Computergrafik und die
Animationstechniken sowie die 3-D-Simulation (Virtual Reality) hinzu. Die
Medienkunst ist wie alle anderen freien Künste bestimmt von der Ästhetik
des autonomen Kunstwerks; in Verbindung mit anderen Disziplinen kann sie
jedoch in ein Dienstverhältnis treten. Zum Beispiel kann sie wesentlich
beitragen zur Pädagogik (Hypermedia, CD-Rom). Eine Videoskulptur ist
ein autonomes Kunstwerk wie jede andere Skulptur; die Erlernung technischer
Fertigkeiten zu ihrer Herstellung sowie eine ästhetische Urteilskompetenz
ist das Ziel der Ausbildung. Die unterschiedlichen Medientechniken können
schwerpunktmäßig erlernt werden, wobei nicht alle Gattungen
der Medienkunst im Laufe eines achtsemestrigen Studiums gleichwertig berücksichtigt
werden können. So bildet der Komplex Film/Trickfilm/Video, der Komplex
Fotografie oder der Komplex Computergrafik/Animation/Simulation jeweils
einen Schwerpunktbereich, der im Studium eine entsprechende Akzentuierung
erfahren kann.
Auch andere Kombinationen von Studienelementen
sind möglich. Zum Beispiel bilden Video/Videoskulptur/Videoinstallation,
verbunden mit den Studienelementen Skulptur und Experimentalfilm einen
Studienschwerpunkt. Andererseits durchdringen die Studienelemente der Medienkunst
alle anderen Studienfelder, was ebenso für den Theoriestudiengang
Kunstwissenschaft und Medientheorie gilt. So bezieht z. B. der traditionelle
Studiengang Szenografie entscheidende Innovationsimpulse aus Studienelementen
der Medienkunst. Oder der Theoriestudiengang Kunstwissenschaft und Medientheorie
gewinnt seine anschaulichen Beispiele und seine Neuorientierung aus der
Medienkunst; sowohl die Gattungsbegriffe als auch die Herstellungsweisen
bedürfen einer neuen theoretischen Grundlegung am Beispiel der Medienkünste:
z. B. Leinwandbild und Monitorbild ("bewegtes Bild"), die "immateriellen"
Künste; Videoskulptur und Plastik etc.
Wie in allen anderen Studiengängen,
so bezieht das Studienfeld Medienkunst Studienelemente anderer Studiengänge
der HfG oder externer Lehrveranstaltungen (Universität Karlsruhe)
sowie Veranstaltungen von Lehrbeauftragten mit in die Ausbildung
ein: z.B. Medienkunst + Studienelement Urheberrecht (Copyright Video).
Zur Zwischenprüfung kann nur zugelassen
werden, wer folgende Leistungsnachweise (benotete Scheine) erbracht hat:
3 Leistungsnachweise Medienkunst aus den Bereichen
Medienkunst und Medientechnik, Video und Multimedia, Grundlagen Video-
und Audiotechniken, Grundlagen Elektronik und Informatik, Film- und Filmtechniken
oder künstlerische Fotografie,
davon 1 Leistungsnachweis Grundlagen Video- und
Audiotechniken, Grundlagen Elektronik und Informatik oder Film- und Filmtechniken
2 Leistungsnachweise Theorienebenfach Kunstwissenschaften,
Philosophie und Ästhetik oder Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt
Urheberrecht/Medienrecht, davon mindestens einer aus dem Bereich Kunstwissenschaft
1 Leistungsnachweis aus einem Praxisfach als Nebenfach
(Malerei, Plastik, Architektur, Szenografie, Grafik-Design oder Produkt-Design)
Zur Diplomprüfung kann nur zugelassen werden,
wer folgende Leistungsnachweise erbracht hat:
5 Leistungsnachweise Medienkunst aus den Bereichen
Video, Film, Fotografie, CAD-Simulation, Audiokunst oder Performances.
2 Leistungsnachweise Theorienebenfach (Kunstgeschichte,
Philosophie, Filmgeschichte oder Medientheorie)
3 Leistungsnachweise aus einem anderen Praxisfach
als Nebenfach (Malerei, Plastik, Architektur, Grafik-Design, Szenografie
oder Produkt-Design)
Weitere Informationen unter http://www.hfg-karlsruhe.de
oder: HFG Karlsruhe, Dummersheimer Str.55, D-76185
Karlsruhe, Tel.:0721 9541-0
|