| WAS ALSO IST ZEIT? | |
.
Die Zukunft war fruher auch besser.1 . Per Saldo muß immer mehr Zeit aufgewendet werden, um immer weniger Zeit sinvoll zu verwenden.2 . Zeit ist „Sein, das, indem es ist, nicht ist, und indem es nicht ist, ist: Das angeschaute Werden“.3 . . . .1Karl Valentin; 2 Ludger Heidbruch, "Die Zeit", 14.10.99; 3 Friedrich Hegel . |
| WAS ALSO IST ZEIT?| |
.
Zeit: 1) physikal.: kontinuierl. Veränderliche, auf die die Veränderung v. Zuständen od. eine Ereignisabfolge bezogen werden kann; da es keine Möglichkeit gibt, eine ideale absolute Z. (Newton) festzustellen od. zu messen, wird seit der Realitivitätstheorie für jedes bewegte Bezugssystem eine eigene Z. angenommen und Raum u. Z. werden im Raum-Z.-Kontinuum verknüpft; 2) astronom.: Sonnen-, Stern-Z.; 3) philosoph.: Ordnung des Nacheinander in den 3 Dimensionen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft; Kant hat dem Z.begriff transzendentalen Sinn gegeben: Z. ist eine subjekt. Form des inneren Sinnes und in bezug auf die Erscheinungswelt deren formale aprior. Bedingung; existentiale Z.auffassung bei Heidegger; 4) in der Grammatik svw. Tempus. .(Meyers Großes Handlexikon, 1975) |
| WAS ALSO IST ZEIT?| Podiumsdiskussion |
.
Samstag, 20.11.99, 20:00 Literaturhaus München, Salvatorplatz 1 . Die Frage des Augustinus "Was also ist Zeit?" beschäftigt die Menscheit noch immer und es gibt eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen, die dem Phänomen "Zeit" ihre Aufmerksamkeit widmen. Im Rahmen eines interdisziplinären Gesprächs greifen Expertinnen und Experten aus der Philosophie sowie den Natur- und Kulturwissenschaften die vielen Facetten des Diskussionsthemas auf. . . Teilnehmer: Prof.Dr. Aleida Assmann, Universität Konstanz; Prof.Dr. Gernot Böhme, TU Darmstadt; Prof.Dr. Jürgen renn, Max-Planck-Institut, Berlin. Veranstalter ist das Kultureferat der Landeshauptstadt München. |